13 November 25
Babys und Tagschläfchen: Judith von Project Sleep teilt ihre Tipps!
Wie ist es mit den Tagschläfchen deines Babys?
Tagsüber- und Nachtschlaf sind eng miteinander verbunden. Eine unruhige Nacht ist oft die Folge eines Tages mit zu wenig erholsamem Schlaf. Wenn dein Baby etwa 3 bis 4 Monate alt ist, kann es sehr hilfreich sein, eine Routine mit drei Tagschläfchen pro Tag einzuführen: das Morgenschläfchen, das Mittagsschläfchen und das dritte Schläfchen. Das Mittagsschläfchen ist das wichtigste des Tages, aber auch die anderen beiden haben ihren eigenen Zweck.
Das Morgenschläfchen
Das Morgenschläfchen – besonders wenn dein Baby etwa 6 bis 7 Monate alt ist – kannst du am besten als kurzen Powernap betrachten, der hilft, den Vormittag und die Mittagszeit mit genügend Energie zu überstehen. Wenn dein Baby gut geschlafen hat, braucht es morgens oft nicht mehr viel Schlaf. Ein zu langes Morgenschläfchen kann sogar einen negativen Einfluss auf das Mittagsschläfchen haben.
Babys sind zur Zeit des Morgenschläfchens oft noch etwas müde von der Nacht (so wie wir morgens häufig noch gähnen). Deshalb ist dieses Schläfchen meist das erste, das sich gut in den Tagesablauf einfügt. Das ist praktisch, denn so hast du Zeit, morgens in Ruhe zu duschen oder eine Tasse Kaffee oder Tee zu genießen.
Bei jungen Babys dauert dieses Schläfchen meist etwa 90 Minuten, aber mit rund 6 Monaten reichen oft schon 45 Minuten – vorausgesetzt, die Nacht war erholsam. Generell bin ich ein großer Fan eines kurzen Morgenschläfchens, weil dein Baby dadurch eine kleine „Schlafschuld“ aufbaut, die es beim Mittagsschläfchen – dem wichtigsten Schläfchen des Tages – wieder ausgleichen kann.
Ein kurzes Morgenschläfchen hat außerdem weitere Vorteile:
-
Wenn dein Baby älter als sechs Monate ist, kann ein längeres Morgenschläfchen dazu führen, dass es morgens zu früh wach wird. Dieses Schläfchen wird dann als Verlängerung der Nacht betrachtet, wodurch dein Baby nachts nicht länger schläft.
-
Durch ein kurzes Morgenschläfchen stellst du sicher, dass das Mittagsschläfchen in das biologische Schlafzeitfenster fällt (wenn der Melatoninspiegel hoch und der Cortisolspiegel niedrig ist).
-
Mit etwa 15 bis 18 Monaten ist dein Baby bereit, nur noch ein Schläfchen am Tag zu machen – das Mittagsschläfchen. Es ist viel einfacher, dieses kurze Schläfchen einfach wegzulassen, als es Schritt für Schritt in den Nachmittag zu verschieben, was sonst zu einer zu langen Wachzeit am Abend führen kann.
-
Falls nötig, kann dieses Schläfchen problemlos „unterwegs“ stattfinden, ohne deinen Rhythmus durcheinanderzubringen.
Das Mittagsschläfchen
Das Mittagsschläfchen ist das wichtigste Schläfchen des Tages – sowohl für dein Baby als auch für dich ;-). Im Durchschnitt brauchen Kinder dieses Schläfchen bis sie etwa 2,5 bis 3 Jahre alt sind. Es ist daher wichtig, frühzeitig eine gute Basis für dieses Schläfchen zu schaffen. Wenn du das Mittagsschläfchen während des biologischen Schlafzeitfensters anbietest (je nach Alter deines Babys beginnt es zwischen 12:00 und 13:00 Uhr), sorgst du für eine qualitativ hochwertige, erholsame Schlafphase, die eine gute Nachtruhe unterstützt.
Wusstest du, dass ein gutes Mittagsschläfchen zur Entwicklung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses, zur Stärkung des Immunsystems, zum Wachstum, zur Appetitregulierung und zur emotionalen Ausgeglichenheit deines Babys beiträgt? Da dies das wichtigste Schläfchen des Tages ist, empfehle ich, es möglichst immer im Bett stattfinden zu lassen. Beim Morgen- und dritten Schläfchen kannst du hingegen flexibler sein.
Suchst du nach einem gemütlichen Schlafsack für deinen kleinen Schatz? Dann schau hier vorbei und entdecke unsere Auswahl!
Das dritte Schläfchen
Das dritte Schläfchen brauchen die meisten Babys, bis sie etwa 6 bis 8 Monate alt sind. Dieses Schläfchen hilft deinem Baby, ausgeruht in die Abendroutine (Abendessen und Zubettgehen) zu starten, und verhindert, dass es übermüdet in die Nacht geht. Schwierigkeiten beim Einschlafen, unruhige Abende und Nächte sowie frühes Aufwachen sind typische Anzeichen für Übermüdung durch zu wenig Schlaf am Tag. Das dritte Schläfchen sorgt dafür, dass dein Baby ausgeruht in die Nacht startet – vorausgesetzt, die anderen Schläfchen sind ebenfalls gut etabliert.
Aber Vorsicht: Wenn du dieses dritte Schläfchen zu lange beibehältst, kann das genau zu diesen Problemen führen. Halte es zwischen dem 6. und 8. Monat kurz – maximal 20 Minuten.



